Die Standardseite

 

Immer wieder kommt es zu heftigen Diskussionen bezüglich der Standardseite. Verlage, Übersetzer, Lektoren und Autoren einigen sich darauf, nach Standardseiten abzurechnen, aber am Ende kommt jeder auf eine andere Seitenzahl, weil der eine von 1.800 Zeichen ausgeht und der andere möglicherweise von 1.500 oder 1.600 Zeichen.

 

Bevor Sie sich streiten oder gar eine böse Überraschung erleben, definieren Sie Ihrem Verhandlungspartner Ihre Normseite oder lassen Sie sich seine erklären.

 

Immer wieder wird die Standardseite mit der Formel 30 Zeilen à 60 Anschlägen angegeben. Macht zusammen 1.800 Zeichen. 

Wenn Sie sich mit Ihrem Vertragspartner darauf einigen, können Sie einfach die Gesamtzeichenzahl Ihres Textes (in Window Office 7 unter ,Überprüfen‘ – Wörter zählen) durch 1.800 teilen und erhalten eine Seitenanzahl.

 

Folgendes weiß Wikipedia zu sagen: „Die Definition stammt noch aus der Zeit der Schreibmaschinen, als die Zeilenlänge von 60 Zeichen ganz einfach mit Hilfe eines Schiebereglers eingestellt werden konnte. In einem Textverarbeitungsprogramm lässt sich eine Normseite erstellen, indem man eine nicht proportionale Schrift (beispielsweise Courier) auswählt und die Seitenränder so einstellt, dass die maximale Anschlagszahl in eine Zeile passt.“

 

Danke Wikipedia. Aber wie stelle ich die Seite nun ein?

Nun, eine „nicht proportionale Schrift“ ist einfach eine Schrift, in der alle Buchstaben gleich breit sind. Daher die Courier.

 

Doch diese 30–60-Seite entspricht in den meisten Fällen nicht den üblichen Druckseiten eines Taschenbuchs. Die meisten Verlage arbeiten mit einer Zeichenzahl zwischen 1.500 und 1.600 Zeichen pro Druckseite (Ausnahme sind die Kinder- und Jugendbuchverlage, die deutlich darunter liegen können). Dem tatsächlich realen Aufwand eines Lektors kommt das auch entgegen.

 

Ganz konkret erhalten Sie eine Standardseite, die einer Druckseite entspricht, mit der Einstellung in Word (entspricht immer noch 30 Zeilen):

 

Kopf- und Fußzeile je 2 cm

linker Rand 2,7 cm

rechter Rand 3 cm

Zeilenabstand genau 24 pt

Schrift Courier New, 12 Punkt

 

Wie auch immer Sie Ihre Seite definieren, besprechen Sie es auf jeden Fall vor Abgabe mit Ihrem Gesprächspartner, denn nichts ist schlimmer, als einen Text künstlich zu verlängern oder einzukürzen, nur weil die vereinbarte Seitenzahl über- oder unterschritten wurde. Und für Ihren Lektor ergibt sich schon ein Unterschied, ob er Ihnen die Arbeit für 10 oder 20 Stunden in Rechnung stellt. Der Text liest sich ja nicht schneller, nur weil er scheinbar weniger Seiten umfasst.