Wissenswertes rund um Fachbücher: 3-teiliger Aufbau

 

  1. Titelei (Buchvorspann)
  2. Textteil (Hauptteil)
  3. Buchende (Anhänge)

 

1) Titelei – Teile des Buches, die vor dem eigentlichen Text stehen (meist nicht nummeriert), bestehend aus:

  • „Schmutztitel“ > soll das eigentliche Titelblatt vor Schmutz schützen; manchmal mit, oft ohne Verlagssignet
  • entweder Vakat-Seite (Leerseite) oder bei einer Reihe, in der veröffentlicht wird, stehen die Herausgeber
  • Titelseite  > dort stehen Titel des Buches und Namen der Autoren bzw. Herausgeber und Mitarbeiter sowie der Verlagsname
  • Impressumseite > hierzu gehört die ISBN

 

Zwischen Titelei und Textteil gehören (manchmal römisch nummeriert):

  • Inhaltsverzeichnis (obligatorisch)
  • evtl. Geleitwort/Widmung/Vorwort (ob vor oder hinter dem Inhaltsverzeichnis, ist unterschiedlich; das Vorwort eher dahinter)
  • evtl. Verzeichnis von Beitragsautoren
  • evtl. Abkürzungsverzeichnis (kann auch im Anhang stehen)
  • evtl. Tabellenverzeichnis (kann auch im Anhang stehen)

 

2) Textteil – Kernstück des Buches

  • übersichtlich gegliedert in Kapiteln und
  • mit prägnanten Überschriften versehen

Beachte:

  • bei Überschriften auf Artikel, Füllwörter und Umschreibungen verzichten
  • möglichst einzeilige Überschriften
  • möglichst nicht mehr als 3 bis allerhöchstens 5 Überschriftenebenen verwenden

Mögliche gestalterische Mittel, besonders bei Lehrbüchern:

  • Marginalien > Randbemerkung auf der Seite eines Buches
  • Merksätze
  • Kästen
  • Infografiken
  • Abbildungen
  • Tabellen

 

3) Buchende

  • Anhänge > enthalten zusätzliche Informationen zum Buch, z. B. Adressenlisten, Gesetzestexte, Fragebogen, Arbeitsanleitungen etc.
  • Glossar > zur Klärung wichtiger Fachbegriffe
  • Literaturverzeichnis > enthält alle im Buch zitierten und verwendeten Quellen
  • Stichwortverzeichnis/Sachregister > alphabetisch geordnete Stichwörter, die im Buch behandelt werden
  • kurzer Text über den Autor/die Autoren bei einem Sammelband