Layout, Satz und Formatierung

 

Was bedeutet Layout?

Jeder Text hat seine Struktur, die im typografischen Erscheinungsbild sichtbar werden soll. Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit sind kein Zufall, sondern Ergebnis professionellen Könnens. Dazu gehören Kenntnisse über Schriften, ihre Geschichte und ihre richtige Verwendung.

Das Spannungsverhältnis von weißen, unbedruckten Flächen und von Textblöcken, Überschriften und Bildern gilt es zu meistern. Dabei ist die Kunst der Typografie immer auch eine gestalterische Aufgabe, deren Ergebnis buchästhetischen Kriterien genügen sollte.

Wenn das gelingt, ist ein Buch gut lesbar und angenehm anzusehen, und damit das gelingt, braucht es das Können von Layouter und Setzer.

 

Was bedeutet die Formatierung?

Jeder Text weist Bestandteile auf, die gleich formatiert sein sollten, beispielsweise Überschriften, normaler Fließtext, Zitate, Bildunterschriften oder Fußnoten. Werden diesen Textabschnitten jeweils Formatvorlagen zugewiesen, ist gewährleistet, dass Änderungen der Formatierung in jedem Absatz mit dieser Vorlage wirksam werden.

Besitzen alle Überschriften derselben Gliederungsebene jeweils die gleiche Formatvorlage, können daraus automatisch Verzeichnisse erstellt werden. Auch Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse sind so möglich.

Tabellen lassen sich nicht nur wie üblich zur formalisierten Darstellung von Inhalten, sondern auch als Strukturelemente innerhalb der Seite verwenden, um beispielsweise Grafiken und Bildunterschriften exakt zu positionieren und zu formatieren. Darüber hinaus können Tabellen auch in bzw. aus Text umgewandelt oder aus anderen Programmen importiert werden.

 

 

Angeboten von:

 

Layout, Satz:

Monika Rohde

 

Formatierung:

Mirjam Becker